
Gerade beim Thema Klebstoff lohnt es sich, die Begriffe zu differenzieren. Hier habe ich dir einen kurzen Überblick zusammengeschrieben. Jeder einzelne Begriff lässt sich natürlich noch viel ausführlicher ergründen, aber darum soll es hier nicht gehen.
Achte im Umgang mit Klebstoffen unbedingt auf die Herstellerangaben und deine persönliche Schutzausrüstung!
Das Gehirn lernt viel leichter, wenn es bereits zu bekannten Themen Unbekanntes dazu lernt/ordnet. Du kannst es dir in etwa so vorstellen, wenn du weißt, in welcher Stadt du bist, kannst du dir leichter merken, wie du in dieser Stadt von A nach B kommst.
Fügeteile

Fügeteile heißen die beiden Stücke, die du unter Verwendung eines Hilfsstoffs verbinden möchtest
Klebfuge

Die Klebfuge ist der Bereich zwischen zwei Fügeteilen, der mit Klebstoff gefüllt wird.
Kohäsion

Beschreibt die Bindekräfte des Stoffes im Inneren. Die Kohäsionskraft ist der innere Zusammenhalt.
Adhäsion

Adhäsion beschreibt beim Klebstoff die Anhangskraft zwischen der Klebfuge und dem Fügeteil.
Das Thema Adhäsion und Kohäsion ist komplex, die hier gegebene Beschreibung ist wirklich nur Einsteiger-Niveau.
Offene Zeit

Die offene Zeit beschreibt die mögliche Zeitspanne vom Auftrag des Klebstoffs bis zum Zusammenfügen der Fügeteile.
Anfangshaftung
Während dieser Zeitspanne können die Klebeteile zusammengefügt, aber noch verschoben, also justiert werden.
Ablüftezeit
Bei Kontaktklebstoffen ist das die Wartezeit, in der die Feuchtigkeit verdunstet (Lösungsmittel oder Wasser). Manchmal kann das auch durch optische Aspekte beurteilt werden, manche Klebstoffe werden durchsichtig, wenn fertig abgelüftet (das steht aber dann auch im Datenblatt des Klebstoffes).
Diese Zeit ist besonders wichtig einzuhalten, um Probleme beim anschließenden Absteppen zu vermeiden.
Abbindezeit

Zeitspanne, in der ein Klebstoff „trocknet“ also vom flüssigen in den festen Zustand übergeht. Nach dem Abbinden hat der Klebstoff die innere Festigkeit (Kohäsion)
Bei gepressten Verbindungen endet die Abbindezeit mit dem Entfernen der Klammern (oder unter der Beschwerung etc.).
Nachbindezeit

Nach dem Abbinden kannst du Klammern etc. entfernen, jedoch kann es noch dauern, bis der Klebstoff seine Endfestigkeit erreicht hat. Diese Zeitspanne bis zur Endfestigkeit ist die Nachbindezeit.
Endfestigkeit

Nach dem Abbinden und der Nachbindezeit erreicht der Klebstoff nach einiger Zeit seine maximale Festigkeit. Das ist dann die Endfestigkeit
Allgemeines zum Klebstoff
Alle zeitlichen Parameter, also wie lange gewisse Zeiten einzuhalten sind, findest du im Datenblatt deines Klebstoffes. Dort wird in der Regel auch beschrieben, worauf du bei der Vorbereitung deiner Fügeteile zu achten hast. Hältst du diese ein, sparst du dir in der Regel viel Zeit und Ärger, falls deine Klebefuge nicht hält, deine Fügeteile verrutschen oder du dir deine Nähmaschinenenadel verklebst, weil der Klebstoff noch nicht seine innere Festigkeit erreicht hatte.
Fazit Begriffe Klebstoff
Kannst du die Vorgänge beim Verkleben differenzieren, und kannst das Datenblatt lesen, wird es dir leichter fallen Klebstoffe richtig zu verarbeiten und für künftige Projekte den richtigen Klebstoff auszuwählen.