Warum und wozu du einen Kantenzieher für dein nächstes Projekt brauchst, und wann eher nicht, darum geht es in diesem Artikel.

Achte im Umgang mit scharfen oder spitzen Werkzeugen immer auf deinen persönlichen Schutz!
Was ist ein Kantenzieher?

Der Kantenzieher, auch edge beveler, oder Kantenhobel genannt, ist ein Werkzeug der Lederbearbeitung. So wie du in der Holzbearbeitung mit dem Hobel eine Fase hobelst, so machst du es beim Leder auch, mit dem Kantenzieher
Welchen Kantenzieher brauche ich?
Es gibt verschiedene Hersteller, Varianten und Größen von Kantenziehern, grundsätzlich haben alle eine Klinge und die Breite der Klinge bestimmt, wie viel „Ecke“ abgetragen wird. Manche Kantenzieher haben eine Art Führungsrinne auf der Unterseite.


Warum benutzte ich einen Kantenzieher?
Leder, perfekt mit dem Halbmond geschnitten, hat scharfe Kanten. Gerade vegetabil gegerbtes Leder oder generell sehr standiges (steifes) Leder ist nach dem Abschnitt sehr kantig. Wenn du dann das Leder mit Kantenfarbe versiegelst, können die Kanten richtig unangenehm in der Haptik sein. Gerade bei Trageriemen kann das auf längere Tragedauer sehr lästig sein.

Bearbeitest du deine Kanten jedoch vor dem Kantenfärben, wird dein Leder zum Handschmeichler.


Wann benutze ich einen Kantenhobel?
Einen Kantenzieher benutzt du immer dann, wenn du dein Leder offenkantig verarbeitest. Offenkantig heißt, du kannst bei deinem fertigen Produkt dann den Lederquerschnitt sehen. Idealerweise ziehst du deine Kanten und bringst dann eine Art Versiegelung bzw. Kantenfarbe auf, um dein Leder zu schützen. Mehr über dieses Thema kannst du auch in meinem Artikel über die Grundlagen der Kantenbearbeitung lesen.

Tipp:
Je nach Leder kann es sein, dass das Leder in bestimmten Bereichen etwas flämmig ist, das heißt die Leder-Fasern loser sind. An solchen Stellen kann es sinnvoll sein, vor dem Kantenziehen etwas Kantenfarbe aufzubringen und durchtrocknen zu lassen, um die Fasern zu festigen. Dann die Kanten ziehen, und dann wie üblich deine Kante weiter zu bearbeiten.
Wie benutze ich einen Kantenzieher?
Achte als Erstes darauf, dass dein Kantenzieher scharf ist. Des Weiteren sollte der Untergrund komplett eben sein, und dein Projekt gerade liege.
Setze den Kantenzieher nicht zu steil an, und drücke gleichmäßig von dir weg. Du kannst deine Handkante über den Untergrund schieben, um immer den gleichen Winkel zu erzielen.

Wie schärfe ich meinen Kantenhobel?
Nimm etwas Pappe und reibe Schleifpaste (oder Jewellers rouge) darauf, ziehe dann den Kantenhobel nach hinten darüber ab. Der Winkel, in dem du den Hobel hältst, sollte zu dem Winkel der Unterseite deines Kantenziehers passen.

Falls du die Oberseite auch noch abziehen möchtest, kannst du Schleifpaste auf einen Streifen Pappe (oder ein Textil) geben, das du auf die passende Größe zurechtschneidest. Achte auch hier auf den passenden Winkel!
Welches Leder kann ich mit dem Kantenhobel bearbeiten?
Am besten probierst du einfach an einem Reststück Leder aus, ob dein Kantenhobel das Leder schneidet. Ist das Leder zu weich, kann es sein, dass du beim Bearbeiten das Leder dehnst und vor dir her schiebst. So entstehen Zacken an deiner Kante, diese wie von Mäusezähnchen gebissenen Stellen können aber auch aus einem anderen Grund entstehen.

Das kann dir allerdings auch passieren, wenn dein Hobel nicht mehr scharf ist, und da du dann mit mehr Druck arbeitest und das Leder bei deiner Vorwärtsbewegung dehnst, und so kleine Ecken schneidest.
Fazit
Der Kantenzieher ist ein wichtiges Werkzeug der Lederbearbeitung, vor allem wenn du offenkantig arbeitest, oder oft Gürtel und andere Accessoires aus Leder herstellst, deren Kanten du bearbeiten möchtest.
Möchtest du in Zukunft informiert werden, welche neuen Artikel erschienen sind, freue ich mich, wenn du meinen Newsletter abonnierst.
Bist bald!