
Die Feintäschnerei ist ein Handwerk, das von Präzision und Liebe zum Detail lebt. Unter den vielfältigen Werkzeugen, die ein Feintäschner verwendet, nimmt die Leder Rundahle einen besonderen Platz ein. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Leder Rundahle im Handwerksprozess erkunden und warum sie für hochwertige Lederprodukte unverzichtbar ist.
Achte im Umgang mit scharfen oder spitzen Werkzeugen immer auf deinen persönlichen Schutz!
Was ist eine Leder Rundahle?
Die Leder Rundahle, auch als Lederahle bekannt, ist ein Werkzeug bestehend aus einem Heft, und einer im Querschnitt runden Ahle. Sie wird traditionell aus gehärtetem Stahl gefertigt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bearbeitung von Leder. Eine Rundahle ist, wie der Name verrät, im Querschnitt, rund. Im Vergleich zur Schneidahle schneidet sie nicht das Material, sondern verdrängt es.
Wie ist eine Rundahle aufgebaut?

Eine Ahle besteht aus einem Heft und der Ahle selbst, je nach Hersteller ist die Ahle fest eingeklebt, oder kann ausgetauscht werden (mit einer Art Zwinge (5), einem Schraubmechanismus (7), oder über Schrauben (4)). Das Heft kann ergonomisch geformt sein, oder mit abgeflachten Seiten um das herunter Rollen von der Werkbank zu verhindern.
Dabei gibt es viele verschiedene Arten und Hersteller von Rundahlen, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können.


Funktionen der Leder Rundahle
Die Leder Rundahle hat mehrere Funktionen, die sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das Bearbeiten von Leder machen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Nahtlöcher aufweiten (unverzichtbar beim Vernähen der Fadenenden)
- Schnittlinien vom Schnittmuster aufs Leder übertragen oder Markierungen für Löcher, Beschläge durch die Vorlage hindurch aufs Leder übertragen
- Den Ledereinschlag bei Geldbörsen fein um Radien oder Ecken ziehen
- Nähte auftrennen und die Fäden aus dem Leder ziehen
- Kantenfarbe in Innenecken auftragen und verteilen
- falls dir weitere Funktionen einfallen, schreibe sie mir gerne in die Kommentarseite
Anwendung der Leder Rundahle
Die Anwendung der Leder Rundahle erfordert Geschick und Erfahrung. Sattler verwenden sie für verschiedene Zwecke wie das Erstellen von Nahtlöchern (z.B. bei Gürtelschlaufen) und das Verfeinern von Details in handgefertigten Produkten wie Geldbörsen, Gürteln und Taschen.
Beim Vernähen von Fäden stichst du mit der Rundahle, in die bereits mit der Schneidahle erstellten, Löcher ein und vernähst so den Faden drei Stiche zurück, ohne den Faden zu zerschneiden (was mit der Schneidahle durchaus passieren kann).
Auswahl der richtigen Rundahle
Bei der Auswahl einer Leder Rundahle ist es wichtig, auf die Größe, Form und Qualität zu achten. Eine gut ausgewählte Rundahle erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern trägt auch zur Verbesserung der Gesamtqualität des Projekts bei. Wichtig ist die passende Ahle zu der Art von Leder/Material, das du verarbeiten möchtest zu wählen.
Eine dünne, spitze Ahle für feines Leder, und eine nicht zu kurze, spitze, dickere Ahle zum Vernähen von Gürtelleder bzw. dickeren Ledern.
Das Heft sollte gut in der Hand liegen, und lange angenehm zu halten sein.
Davon abgesehen kann ich für Projekte, die größeren Kraftaufwand erfordern oder gröbere Arbeiten, nur das Umsteigen auf einen Pfriem empfehlen. Einen Pfriem kannst du auch im Baumarkt erwerben, und die Spitze noch spitzer schleifen (lassen, falls du das brauchst). Durch den größeren Querschnitt des Pfriems kannst du damit zum Beispiel auch Gürtellöcher etwas dehnen.

Pflege und Wartung
Damit die Leder Rundahle effektiv bleibt, ist regelmäßige Pflege wichtig. Dies kann das Reinigen nach jedem Gebrauch und gelegentliches Schärfen der Spitze umfassen, je nach Benutzung. Die Ahle sollte eine glatte (polierte), kratz freie Oberfläche aufweisen, damit sie einfach ins Material gestochen werden kann. Beim Schleifen solltest du aufpassen, die Ahle nicht auszuglühen. Wenn die kleine Spitze zu heiß wird, wird das Metall wieder weich und formbar, die Spitze lässt sich danach leichter verbiegen.
Kann eine Ahle abbrechen?
Ja, das kann sie, aber zumindest in meinem Fall, meist bei unsachgemäßer Verwendung. Upsi 😉
Wie kann ich meine Ahle modifizieren?
Eine Ahle kommt je nach Hersteller mehr oder weniger „fertig“ bei dir Zuhause an. Oftmals hat die Ahle selbst noch Bearbeitungsspuren, oder kann noch auf Hochglanz poliert werden, um leichtes Arbeiten zu ermöglichen. Auch kannst du das Holz des Ahlenhefts auf einer oder zwei Seiten mit einer Raspel und/oder Schleifpapier abschleifen, damit die Ahle nicht so leicht davon rollt, wenn du sie ablegst.
Meine Ahlen

- Pfriem –
- Flechtahle
- Scratch awl – (nehme ich meist für dicke Leder & Kantenfarbe)
- Ahle geeignet für mittlere Leder
- kurze Ahle
- Rundahle – für mittlere Leder dicke 45mm (Ahle musste ich nach dem Kauf noch etwas aufarbeiten)
- Lange feine Ahle