Das Wachsen von Nähgarn ist eine bewährte Technik, die weit über die bloße Glättung von Fäden hinausgeht. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Vorteile des Wachsens von Garnen für deine Nähprojekte erkunden, und wie diese Praxis zu robusten und ästhetisch ansprechenden Nähten führen kann.
Grundsätzlich war das Wachsen von Nähgarn, aus gesponnenen Fasern, ein wichtiger Bestandteil, um Garne besser auszurüsten. Aber auch moderne Garne können von den Vorteilen profitieren.

Du kannst Garne gewachst kaufen, oder auch selbst wachsen.
Vorteile von gewachsten Garnen
1. Verbesserte Handhabung
Das Wachsen von Nähgarn macht es etwas „steifer“, und leichter zu handhaben. Dies ist besonders bei Handnäharbeiten von Vorteil, da das Garn mühelos durch das Leder gleitet und sich leichter kontrollieren lässt.
2. Reduzierte Reibung
Durch das Wachsen wird die Reibung zwischen dem Garn und dem Nähmaterial verringert. Das Ergebnis sind geschmeidige Nähte, bei denen das Garn leicht durch das Leder gleitet.
3. Erhöhte Reißfestigkeit
Das Wachs bildet eine schützende Schicht um das Garn, was zu einer verbesserten Reißfestigkeit führt (auch durch die reduzierte Reibung). Dies ist besonders wichtig bei Näharbeiten, die starken Belastungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise bei der Herstellung von Taschengriffen oder Gürteln.
4. Wasserabweisende Eigenschaften
Gewachste Garne weisen Wasser ab, was sie ideal für Projekte macht, die Feuchtigkeit ausgesetzt sein könnten. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich bei der Herstellung von Outdoor-Ausrüstung oder Accessoires, die bei verschiedenen Wetterbedingungen verwendet werden.
5. Erhöhte Haltbarkeit
Durch das Wachsen wird die Haltbarkeit des Garns verbessert, da es weniger anfällig für Abrieb und Verschleiß ist. Deine Nähte bleiben länger intakt, was zu langlebigen Produkten führt.
6. Vermeidung von Verhedderungen
Gewachste Garne neigen weniger dazu, sich zu verheddern oder zu verdrehen. Dies erleichtert den Nähprozess erheblich und sorgt für eine gleichmäßige Naht ohne Unterbrechungen.
7. Kürzere Naht-Vorbereitungsdauer
Der Kauf von fertig gewachsten Garnen spart Zeit und Mühe, die sonst für den manuellen Wachsvorgang aufgewendet werden müssten. Dies ist besonders praktisch, wenn Zeit ein wichtiger Faktor ist.

Obwohl gewachste Garne viele Vorteile bieten, gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die du bei deiner Wahl berücksichtigen solltest:
Nachteil gewachstes Garn
Verfärbung von hellen Garnen
Gerade weiße oder cremefarbene Garne können, durch das Wachsen oder beim anschließenden Verarbeiten, Flusen oder kleine Lederpartikel anziehen. Wenn du ein sehr kontrastreiches Projekt, wie weißes Garn auf schwarzem Leder, kann es schwierig sein, die Naht zum Schluss wieder schön zu bekommen. Durch Hitze lässt sich das Wachs erwärmen und die so gefangenen Verunreinigungen vielleicht wieder entfernen.
Eingeschränkte Verfügbarkeit von Farben und Stärken
Fertig gewachste Garne sind möglicherweise nicht in der gleichen Vielfalt an Farben und Stärken erhältlich, wie gewachste Garne. Dies kann die Auswahlmöglichkeiten für bestimmte Projekte einschränken. Natürlich kannst du mit ein bisschen Zeitaufwand jedes Garn von Hand wachsen.
Trotz dieser potenziellen Nachteile entscheiden sich viele für gewachste Garne aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Projekts und die persönlichen Vorlieben zu berücksichtigen, um die beste Entscheidung für die Art des Garns zu treffen. Siehe hierzu auch meinen Artikel: Wie wähle ich das passende Garn für mein Projekt?

Fazit
Das Wachsen von Nähgarn ist mehr als nur eine Tradition – es ist eine Kunst, die die Qualität deiner Näharbeiten erheblich verbessern kann. Die Vorteile erstrecken sich von einer verbesserten Handhabung über erhöhte Reißfestigkeit bis hin zu wasserabweisenden Eigenschaften. Experimentiere mit verschiedenen gewachsten Garnen, um den perfekten Effekt für deine Projekte zu erzielen und erlebe die Welt der hochwertigen, langlebigen Näharbeiten.