
Wie Garne richtig aufbewahren? Je nachdem wie viele Garne du hast, macht es irgendwann Sinn, Garne systematisch aufzubewahren, welche Systeme ich verwende, liest du hier.
Möchtest du mehr darüber wissen, wie du dann das passende Garn für dein Projekt auswählst, habe ich dazu einen recht ausführlichen Artikel verfasst.
Garnrollen ins Regal oder aufgesteckt aufbewahren?
Mein Vater hat mir einen Garnrollenhalter nach meinen Vorstellungen gebaut. Ich mag so einen Halter lieber als ein Regal, denn so sind die Einzelkonen (vor allem die teuren großen) gut vor dem Herunterfallen geschützt. Anders als bei einem Regal musst du die Kone hochheben, und von dem Dorn herunternehmen.

Denn wenn eine große Kone herunterfällt, besteht immer die Gefahr, dass vom Wickelkern der Garnrolle etwas abbricht, und dabei dann das Garn beschädigt, und die komplette Garnrolle unbrauchbar wird.

Mein Halter ist aufgrund des Mangels von Bodenfläche so konzipiert, dass er nur so weit wie nötig in den Raum hineinragt, dadurch sind die einzelnen Reihen etwas weiter auseinander, um den Garnen genug Raum zu geben. So kann ich viele Garne an der Wand aufbewahren.

Alternativ kannst du auch einfach lange Schrauben, in einem leichten Winkel in ein großes Holzbrett schrauben. Mir war es aber wichtig, dass der Wickelkern des Garns aufliegen kann.
Schutz der Garne
Achte darauf, dass du deine Garnrollen nicht direkt am Fenster oder über einer Heizung aufbewahrst. So UV geschützt wie möglich verstaut, bleicht das Garn nicht aus, wird nicht spröde, und du hast lange Freude mit deinen Konen. Ich habe die großen Konen an meiner Wand, und die kleinen Garne bewahre ich in Schubladen auf.

Um einfach das passende Garn zu finden, habe ich die Konen sowohl farblich als auch nach Garnstärke sortiert. Von schwarz, grau/braun über gelb zu rot, orange, rosa, blau, grün. Oben habe ich feinere Garne und unten die Handnähgarne.
Unterfadenspulen aufbewahren
Für Unterfaden Spulen gibt es je nach Material der Spule verschiedene Lösungen, zum Beispiel Halter zum Aufstecken.
Da meine Unterfadenspulen magnetisch sind, ist es für mich die einfachste Möglichkeit, eine Magnetleiste zu verwenden. Durch die magnetische Fixierung wickeln sich die Spulen nicht ab, und du kannst einfach die benötigte Spule abnehmen, und eine andere schnell ablegen.


Kleine Garne aufbewahren (für Textiles)
Meine kleinen Garnrollen für Textiles habe ich auch in einer Schublade, auf Garnrollen Haltern aufgesteckt, so bleiben auch diese einigermaßen sortiert. Hier achte ich auf Farbe und Zusammensetzung, also synthetisches Garn oder aus Baumwolle (meine beiden am meistbenutzten Arten). Davor lagen sie lose in der Schublade, und haben sich dann immer wieder durchmischt.

Warum alles immer beschriften?
(Ganz kurz heruntergebrochen)
Wir und unser Gehirn lieben es, wenn es einfach ist. Einfach wiederum ist, nicht nachdenken zu müssen, keine Entscheidung treffen zu müssen. Wenn du dir Etiketten schreibst: Handnähgarne etc. weißt du beim Zurücklegen sofort, wo der richtige Platz ist. Hirn aus, Gehirn zufrieden.
Daher habe ich immer ein tragbares (recht kostengünstiges, aber seit vielen Jahren treues) Etikettiergerät zur Hand. Die Etiketten sind leserlich, verwischen nicht und können auch wieder abgezogen werden. Besser geht es nicht.
Fang einfach mit dem Beschriften an, du wirst heute nicht fertig und morgen auch nicht, mach es einfach stückweise, wenn du etwas benutzt hast, und beim Aufräumen merkst, dass du sich davor drückst.
Liste der erwähnten Produkte
Magnetischer Halter, ich habe meinen noch schwarz foliert
Etikettiergerät, welches für deine Bedürfnisse passend ist, musst du selbst entscheiden, nach der Ablauf der Gewährleistung habe ich preiswertere No-Name Bänder nachgekauft.
Garnrollenhalter