Achte im Umgang mit Maschinen immer auf deine Sicherheit. Halte dich an die Bedienungsanleitung und trenne vor einer Maßnahme deine Maschine vom Stromkreislauf.

Wenn du mit deiner Nähmaschine nähst und schon einmal Probleme mit dem Nahtbild hattest, kann das auch am Unterfaden liegen. Welche Faktoren es noch geben kann, sammle ich im Artikel: Warum lässt meine Nähmaschine Stiche aus? Wie du genau deinen Unterfaden richtig vorbereitest und was die Hürden einer ordentlichen Naht sind, kannst du in dem hier folgenden Artikel lesen.
Vorab solltest du verstehen, wie so ein Stich bzw. eine Naht gebildet wird. Die Sendung mit der Maus hat das recht anschaulich dargestellt.
Unterfadenspule
Für deine Nähmaschinennaht brauchst du einen Oberfaden und einen Unterfaden, diese können aus ein und demselben Garn sein, oder eine Kombination aus verschiedenen Stärken. Über die richtige Garnwahl kannst du dich hier weiter informieren.

Unterfadenspulen sehen in etwa immer so aus, manche sind höher, manche kleiner. Achte immer auf die Vorgaben der Betriebs-/Bedienungsanleitung deiner Nähmaschine, falls du welche nachkaufen möchtest. Auf jeden Fall musst du das Garn auf die Unterfadenspule umspulen (außer du hast eine große Industriemaschine ;)).
Aufspulen des Garns für den Unterfaden
Die meisten älteren Nähmaschinen haben eine Vorrichtung an der Seite montiert, mit der du dein Garn umspulen kannst. Bei neueren Maschinen ist diese direkt an der Maschine angebracht. Meistens kannst du einen Unterfaden direkt mit aufspulen lassen, wenn du nähst. Das ist besonders bei großen Projekten von Vorteil (du brauchst aber eine extra Garnkone dafür). Mit einem extra Gerät kannst du deine Unterfäden aufspulen lassen, wenn deine Nähmaschine keine Vorrichtung hat. Ist wie immer unten verlinkt.

Spulen mit Selbstabschneider

Ich mag m liebsten diese Spulen-Version, die diese Selbstabschneider an der Seite hat. Dazu fädelst du das Garn durch das Loch und hältst das Garnende gut fest. Dann steckst du die Spule auf die Vorrichtung. Aufgrund der Verdrehung schneidet sich irgendwann das Garn von selbst ab. Ist die Spule voll, haben die meisten Unterfadenaufspuler einen Stopp und die Rolle springt ab.

Füßchen hoch! der kommt flach

Beim Aufspulen immer daran denken, dass du dein Nähfüßchen hebst und die Spulenkapsel und eventuellen Unterfaden entfernst. Auch den Oberfaden mindestens bis aus dem Fadenanzughebel entfernen. Ziehen sich beim Aufspulen Garne irgendwohin, wo du sie nicht möchtest, musst du sie wieder zeitaufwendig entfernen. Auch können Schäden an deiner Maschine entstehen.
Wie voll soll die Unterfadenspule sein?
Hat deine Maschine keine automatische Spul-Stopp-Funktion, solltest du deine Spule nicht ganz bis zum äußersten Rand vollspulen. Es kann sonst passieren, dass dein Garn über den Rand der Spule fällt und du dann durch sich verschlungenes Garn wieder Probleme beim Nähen hast. Es sollten je nach Größe 1-3 mm zum Rand bleiben.
Wie erkenne ich, ob die Spule korrekt aufgespult ist?
Die Spule sollte gleichmäßig gespult worden sein und die einzelnen Garnwicklungen sollen schön nebeneinander liegen. Die Unterfadenspule sollte fest (nicht locker) gewickelt sein. Drückst du mit deinem Finger auf die Spule, dürfen die Umwicklungen nicht stark nachgeben. Ist die Spule zu lose bewickelt, kann das dazu führen, dass dein Stichbild unregelmäßig wird, oder die Verschlingung mit dem Oberfaden nicht im Leder bleibt, sondern sichtbar wird.

Spule in Spulenkapsel einsetzen
Nach dem Aufspulen kannst du die Spule in die Spulenkapsel einsetzen. Bei den meisten Nähmaschinen sollte die Spule wie eine 6 eingesetzt werden. Wie im Bild zu sehen.

Unterfadenspannung einstellen
Das Garn sollte von der Spule leicht abzuziehen sein und nicht stocken. Die kleine Stellschraube stellt den Druck ein, den Widerstand, mit dem der Unterfaden gehalten wird. Diese Stellschraube ist seltenst zu verändern, nur wenn du zum Beispiel sehr dünnes Garn oder sehr dickes Garn verwendest.

Wozu sind die Löcher in der Unterfadenspule ?
Durch die Löcher kannst du dein Garn ziehen, bevor du die Spule zum Spulen aufsteckst. Die Löcher in der Unterfadenspule erleichtern das Aufspulen, da sich das Garn anfangs leicht festhalten lässt und später selbst abtrennt.
Liste der erwähnten Produkte
Aufspul-Vorrichtung (von mir noch nicht getestet)