• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Adelsberger Atelier
  • Über mich
  • Werkzeuge
  • Verarbeitung
  • Dienstleistung
  • Impressum / Datenschutz

Warum du bitte keine Löcher ins Leder stanzen solltest

Januar 28, 2024 by Justina

Ein kleiner Leitfaden

Soll ich Löcher zum Nähen stanzen? Du stehst vor deinem ersten Ledernähprojekt und überlegst, wie du am besten vorgehst. Die Lochzange scheint verlockend, aber halt – bevor du Löcher ins Leder stanzt, lass uns darüber sprechen. In diesem Leitfaden erfährst du, warum du auf das Durchstanzen von Löchern verzichten und stattdessen eine andere, effektivere Methode wählen solltest.

Inhalte Verbergen
1 Die Grundausstattung für Ledernäharbeiten
2 Warum keine Löcher stanzen?
3 Tipp: Achte auf die Qualität deines Nähgarns
4 Fazit: Eine bessere Alternative für dein Ledernähprojekt

Aber warum denn nun jetzt keine Löcher machen, und das Nähgarn nur noch durch fädeln?

Die Grundausstattung für Ledernäharbeiten

Bevor wir in die Details gehen, schauen wir uns kurz an, was du wirklich für dein Ledernähprojekt brauchst. Statt zur Lochzange zu greifen, um Löcher zu stanzen, benötigst du die folgenden Werkzeuge:

  • Lederstücke/ Nähprojekte
  • Klebstoff zum Zusammenkleben
  • Zirkel
  • etwas, das dein Projekt in Position hält
  • Schneidahle und Rundahle
  • Nadeln und Nähgarn

Für eine ausführlichere Liste zum Thema: Grundausstattung deiner Lederwerkstatt, sowie ein paar Tipps und Tricks, melde dich hier zum Newsletter an, und erhalte dein PDF.

Warum keine Löcher stanzen?

Das Durchstanzen von Löchern mit einer Lochzange mag auf den ersten Blick praktisch erscheinen, kann jedoch in der Lederverarbeitung einige Nachteile mit sich bringen. Hier sind einige Gründe, warum du auf diese Methode verzichten solltest:

  • Ästhetik und Profi-Look: Lederprojekte ohne sichtbare runde Löcher wirken professioneller und ästhetisch ansprechender. Anstatt auf durchgestanzte Löcher zurückzugreifen, erzielst du mit den schrägen Nahtlöchern einer Handnaht eine tolle Optik. Das Garn legt sich in den schrägen Löchern der Naht schön nebeneinander, was bei den runden Löchern weniger gewährleistet ist.
  • Haltbarkeit und Stabilität: Löcher können die Struktur des Leders schwächen, insbesondere bei dünnen oder weichen Ledersorten. Beim Lochen mit Locheisen oder Lochzange fallen dir immer diese kleinen Stanzabfälle entgegen, das ist das entfernte Material. Beim Handnähen schneidest du das Material hingegen mit der Schneidahle, und die Integrität des Leders bleibt mehr erhalten, was zu einer langlebigeren und stabileren Naht führt. Bei Löchern, die mit der Rundahle gestochen werden, wird das Material nur verdrängt.
  • Die Alternative: Nähahle und Rundahle: Anstelle von Löchern bieten Nähahle und Rundahle eine präzisere und professionellere Lösung. Mit der Nähahle stichst du vor, und mit der Rundahle schaffst du Platz für das Nähgarn. Diese Technik ermöglicht es dir, die Nadel geschmeidig durch das Leder zu führen, ohne großen Kraftaufwand.
Lederstück mit Löchern von Rund-und schneidahle
Links, Loch einer Rundahle, und rechts das Nahtloch mit einer Schneidahle gestochen.


Tipp: Achte auf die Qualität deines Nähgarns

Die Qualität des Nähgarns spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und Ästhetik deiner Ledernähte. Verwende hochwertige Garne, die sowohl strapazierfähig als auch reißfest sind. Ein gut gewähltes Nähgarn trägt dazu bei, dass deine Nähte den Belastungen im Alltag standhalten und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Finish bieten.

Bevorzuge Garne, die speziell für die Verarbeitung von Leder geeignet sind und den Anforderungen des Materials gerecht werden. Teste verschiedene Garnstärken und -materialien an Probestücken, um das optimale Nähgarn für dein Projekt zu finden. Investiere in Qualität, denn dies zahlt sich nicht nur während des Nähens aus, sondern auch in der Haltbarkeit deiner handgefertigten Lederprodukte.

Achte auch unbedingt darauf, dass die Parameter: Materialstärke, Lochgröße und Garnstärke aufeinander abgestimmt sind.

Grafik Zusammenhang materialstärke, Lochgröße und Nähgarn Löcher stanzen
Eine kleine Visualisierung des Zusammenhangs der Parameter.

Fazit: Eine bessere Alternative für dein Ledernähprojekt

Für ein professionelles und ästhetisches Endergebnis solltest du auf das Durchstanzen von Löchern verzichten. Nutze stattdessen die bewährte Methode mit Nähahle und Rundahle, um präzise, stabile und optisch ansprechende Nähte zu schaffen. Damit steht deinem erfolgreichen Ledernähprojekt nichts mehr im Wege!

Kategorie: Verarbeitung Stichworte: Ahle, Leder nähen, Locheisen, Lochzange, nähen

Mehr Artikel für dich

Bitte keine Löcher stanzen VerstärkungsmaterialWarum brauche ich Verstärkungsmaterial? Drei PassmarkierungenPassmarkierungen oder Knipse Leder mit Naht und linealStichlängenwahl – So findest du die perfekte Einstellung
Vorheriger Beitrag: « Die Schneidahle, ein Werkzeug zum Handnähen gemacht
Nächster Beitrag: Nähmaschinennadel – Wie wähle ich die passende? »

Haupt-Sidebar

Schön, dass du hier bist!

Hallo mein Name ist Justina, ich bin Sattler- und Feintäschnermeisterin, Leder- und Textilenthusiastin, Schneidplotterbesitzerin, und arbeite gerne kreativ mit den verschiedensten Materialien. Folge mir hier auf meiner Reise zu gesammeltem Wissen über all die Dinge, die mich interessieren.
Wenn du noch mehr über mich erfahren möchtest – mehr über mich.

Neueste Artikel

  • Woran kann man gute Qualität einer Tasche erkennen
  • Sommer, Sonne, Lederhandwerk (Leder-DIY?)
  • Leder pflegen
  • Wer kleben will, der klammert
  • Was macht eine handgemachte Tasche so besonders?

Copyright © 2025 Adelsberger Atelier on the Foodie Pro Theme