Verwendest du Kantenfarbe für dein neues Lederprojekt, dann solltest du vorher unbedingt deine Kantenfarbe vorab testen. Kantenfarbe wird auch als Ausputz oder Aufputzfarbe bezeichnet. Manchmal spricht man, je nach Produkt, auch von Versiegelung. Im englischsprachigen Raum findet man die Bezeichnungen Edgedye, Ink-Edge, oder edge paint. Im Folgenden schreibe ich immer von Kantenfarbe, und meine das Produkt, das du auf deine Produktkante aufträgst, um diese zu schützen.

Achte im Umgang mit Kantenfarbe immer auf deinen Schutz und den Schutz deiner Umwelt. Lies dazu die Datenblätter deines Herstellers, und halte dich daran.
Ich habe einmal am Anfang meiner Feintäschner-Karriere Reste von Fettleder geschenkt bekommen, diese habe ich mir dann wie ein Patchwork Projekt zusammen gestückelt, um daraus eine Werkzeugtasche zu nähen. Damals hatte ich noch nicht so den Überblick, welche Leder es gibt, und wie man welches Leder handeln sollte. Zum Schluss wollte ich eine schöne dunkelbraune Kante dazu kombinieren. Die Kantenfarbe, die ich zur Verfügung hatte, war allerdings wasserbasiert, und wollte zuerst partout nicht trocken, ging dann nur sehr spärlich eine Verbindung mit dem Leder ein, und blieb für immer klebrig. Ich weiß gar nicht mehr genau wie ich das wieder hinbekommen habe, vermutlich fluchend wieder abgeschliffen.
Daher kann ich dir nur empfehlen deine Kantenfarbe zu testen, wie, das kannst du hier lesen. Auch solltest du dich mit den Grundlagen der Kantenbearbeitung auseinandersetzen.
Kantenfarbe vorher testen
Als Erstes brauchen wir mindestens ein Stück des Leders, das du verwenden willst, oder verwendet hast. Am besten ein Reststück, oder Abfall vom Zuschnitt.
Falls noch nicht vorhanden bearbeitest du die Kante so, wie du es auch am fertigen Stück machen willst – z.B. Kanten ziehen oder polieren.

Vorbereitung
Achte darauf, dass nun die Kante staub-, flusen- und komplett fusselfrei ist. Auch solltest du deine Lederoberfläche erst nach der Kantenbearbeitung fetten oder wachsen, falls das bei deinem Leder notwendig ist.
Das Produkt, das du verwendest, hat in der Regel auch ein Produktinformationsblatt, auf dem vermerkt ist, wie es zu verarbeiten ist. Interessant sind unter anderem die Informationen zum Thema Trocknungszeit und ob du eine Art Primer (bonding agent) brauchst oder nicht.

Auftrag

Trage indessen dein Produkt auf, mit einem Kantenroller, Schwämmchen oder Werkzeug, das der Hersteller empfiehlt. Lass die Kantenfarbe gut durchtrocknen, mindestens 12 oder 24 Stunden. Manche Hersteller empfehlen sogar 48 Stunden. Und trage mit oder ohne zwischen Schleifen eine weitere Schicht auf, falls gewünscht.
Nach dieser Zeit sind dann alle chemischen Prozesse abgeschlossen.
Testergebnisse der Kantenfarbe
Jetzt kannst du dein Stück Leder zwischen die Finger nehmen und einige Male hin und her knicken, sodass die Kantenfarbe belastet wird.
Bricht und bröselt es jetzt schon? Ist die Kantenfarbe immer noch ganz klebrig? Oder macht sie die Bewegungen schön mit?
Dann ist der erste Test schon einmal bestanden. Weiter zum nächsten Test.
Nimm dir jetzt ein scharfes Messer und drücke es in die getrocknete Kante hinein. Wenn die aufgetragene Kante, um zu sehen, ob die abblättert oder abbricht. Wenn sie abbricht, gilt die Haftung als recht gut, wenn sie abblättert (keine Haftung zwischen Farbe und Material), solltest du etwas anderes verwenden.

Falls du eine andere Verarbeitungsmethode ausprobieren möchtest, lies auf jeden Fall meine anderen Artikel zum Thema Kantenbearbeitung.
Fazit
Wie so oft gilt, auch beim Thema Kantenfarbe: Versuch macht klug. Teste auch ruhig ein, zwei verschiedene Farben, oder Methoden für dein Projekt, oft wird man überrascht, wenn man sich die Alternative gar nicht so toll vorgestellt hat, als sie dann in Echt aussieht.
Was ist Kantenfarbe?
Kantenfarbe wird auch Versiegelung genant und ist eine Art „Schutzmittel“ für offene Lederkanten.
Gezeigte/ erwähnte Produkte
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links (oder auch Partnerlinks). Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen. Dein Klick hilft mir, bei der Gestaltung meines kostenfreien Angebots.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Mein Kantenroller ist eine Sonderanfertigung, die ich von einem lieben Kollegen geschenkt bekommen habe.
Kantenroller (Einsteigerprodukt, habe ich auch verwendet, mit der konischen Form kannst du auch gut Innenwinkel bearbeiten)
Kantenroller, optisch ansprechende Alternative, habe ich aber noch nicht verwendet
Klammern sind immer praktisch zur Hand